Ex-Polizist reagiert: Inside USK- Polizei Spezialkräfte im Einsatz

Inhalt

Polizeiarbeit ist mehr als nur Gesetzeshüter zu sein – es ist ein hochkomplexer Job, der oft an die physischen und psychischen Grenzen der Beamten geht. Im Rahmen einer Reaktion auf die Dokumentation „Inside USK: Polizei-Spezialkräfte im Einsatz“ gebe ich als Ex-Polizist Einblicke in die Herausforderungen und Denkprozesse der Spezialkräfte in Bayern. Die USK, als Pendant zur „Beweis- und Festnahmeeinheit“ in anderen Bundesländern, ist dort im Einsatz, wo es gefährlich wird: von Drogendelikten bis hin zu Großveranstaltungen.

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Lagebedingter Erstickungstod vermeiden: Die richtige Technik und Kommunikation bei Festnahmen ist essenziell, um Risiken zu minimieren.
  2. Die Uniform als Schutzschild: Sie schafft Distanz zwischen der Person und der Rolle des Polizisten, was oft ein wichtiger Schutz ist.
  3. Klare Regeln bei Gewaltanwendung: Beamte sind verpflichtet, Verstöße von Kollegen zu melden; ein „Ehrenkodex“ gibt es nicht.
  4. Stressmanagement: Adrenalin beeinflusst das Verhalten in Einsätzen. Verständnis für diese Dynamik ist zentral für professionelles Handeln.
  5. Die Bedeutung der Ausbildung: Taktische und ethische Grundsätze werden in der Polizeiausbildung intensiv geschult, um kritische Situationen zu meistern.

Die Realität der Festnahmen – ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Risiko

Ein zentraler Punkt der Dokumentation und des Kommentars ist die Herausforderung bei Festnahmen. Besonders in stressgeladenen Situationen kann es zu einem Phänomen kommen, das als lagebedingter Erstickungstod bekannt ist. Dieser tritt auf, wenn der Brustkorb einer Person durch den Druck am Boden zusammengedrückt wird und die Person keine Luft mehr bekommt. Es ist unheimlich wichtig, solch ein Worst-Case-Szenario zu vermeiden, indem Beamte während des Einsatzes immer wieder überprüfen, ob die festgehaltene Person ausreichend Luft bekommt.

In der Ausbildung lernen Polizisten, wie sie durch klare Kommunikation und taktisches Vorgehen die Kontrolle behalten können. Der oft zitierte Satz „Hören Sie auf, sich zu wehren, dann bekommen Sie Luft“ ist dabei kein Akt von Freundlichkeit, sondern Teil eines erprobten Sicherheitsprotokolls.

Die Uniform als Schutzschild

Ein interessanter Aspekt, der aus der Dokumentation hervorgehoben wird, ist die Rolle der Uniform. Für viele Polizisten bietet sie nicht nur physischen Schutz, sondern auch psychologische Distanz. In Uniform wird die Person nicht mehr als Individuum wahrgenommen, sondern als Vertreter des Staates. Dies hat den Vorteil, dass etwaiger Hass oder Wut gegen die Rolle und nicht gegen die Person gerichtet wird.

Auch im Privatleben kann dies ein Vorteil sein. Viele Beamte berichten, dass sie ohne Uniform von Personen, mit denen sie beruflich Kontakt hatten, nicht erkannt werden – ein Segen, besonders wenn man im Einsatz auf gewaltbereite Personen trifft.

Keine Toleranz für Regelüberschreitungen

Ein weiteres Thema, das angesprochen wurde, ist der Mythos des „Ehrenkodex“ unter Polizisten, der besagt, dass Beamte einander keine Regelüberschreitungen vorwerfen. Solche Vergehen, besonders wenn sie strafrechtlich relevant sind, werden aber nicht gedeckt. Polizisten sind rechtlich verpflichtet, übermäßige Gewaltanwendung oder andere Verstöße ihrer Kollegen zu melden. Das ist nicht nur eine Frage der Integrität, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben.

Stressmanagement und mentale Belastung

Polizeiarbeit bedeutet oft, Extremsituationen zu meistern. Dabei ist Adrenalin ein ständiger Begleiter – sowohl für die Beamten als auch für die Personen, mit denen sie zu tun haben. Diese Dynamik zu verstehen, um als Beamter professionell zu bleiben und Situationen deeskalierend zu lösen ist eine wichtige Qualität eines guten Polizisten.

Fazit

Die Doku „Inside USK“ bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Spezialkräfte, sondern regt auch zu wichtigen Diskussionen, über taktische Präzision bis hin zur moralischen Verantwortung, an. 

Inhalt

Du möchtest mehr zu den Themen dieses Beitrags lesen? Klicke auf die Kategorie, die dich interessiert:

Das könnte dich auch interessieren:

Aus aktuellen Daten des statistischen Bundesamtes wird eines klar: Die Pensionskürzung wird dringend nötig sein. Und Polizisten sind besonders betroffen......
Familienversicherung für Polizeiangehörige: Krankenversicherung, Heilfürsorge und Anwartschaft für Ehepartner*in und Kinder....
Reicht die kostenlose Dienstunfähigkeitsversicherung der GdP Bremen bei Dienstunfähigkeit für Polizeianwärter aus? Unsere Experten klären auf und zeigen die Fallstricke...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner