Hi, ich bin Kai – ehemaliger Polizist, heute unabhängiger Finanzberater für junge Kolleginnen und Kollegen im Dienst. Viele Polizisten wissen: Die große Anwartschaft ist ein cleveres Tool, um später die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu senken. Aber immer mehr stellen sich die Frage: Lohnt es sich vielleicht mehr, das Geld stattdessen zu investieren?
Vor kurzem habe ich ein spannendes Beratungsgespräch mit einem Bundespolizei-Pärchen geführt – und genau deren Zahlen möchte ich dir heute vorstellen.
Die fünf wichtigsten Punkte auf einen Blick:
Große Anwartschaft senkt die PKV-Kosten im Alter und ist steuerlich attraktiv.
Investieren kann oft mehr Rendite bringen, erfordert aber Nerven und Marktverständnis.
Flexibilität vs. Sicherheit: Investment bietet freie Verfügbarkeit, die große Anwartschaft ist starr, aber planbar.
Wechsel des Berufs? Das Investment bleibt dir – die Anwartschaft nicht.
Individuelle Beratung ist Pflicht: Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die man genau durchrechnen sollte.
Große Anwartschaft – sinnvoll, aber nicht immer optimal
Die große Anwartschaft friert nicht nur deinen Gesundheitszustand ein (wie die kleine Anwartschaft), sondern auch dein Eintrittsalter. Das kann dir später hunderte Euro PKV-Beitrag im Monat sparen. Klingt super, oder?
In unserem Beispiel hätte der Kollege 80 € monatlich mehr gezahlt, seine Partnerin 67 € mehr, um von der kleinen auf die große Anwartschaft zu wechseln. Später würde sich das in der PKV lohnen: Er spart damit später 132 € pro Monat, sie sogar 150 €.
Ein wichtiger Hinweis noch dazu: Alle Beiträge sind immer individuell nach Alter, Versicherung, Tarif, Vertragsbeginn und Pensionseintrittsdatum zu prüfen und lassen sich nicht pauschalisieren, 😉 man muss es also immer individuell prüfen.
Er | Sie | |
---|---|---|
Mtl. Mehrbeitrag große Anwartschaft (GA) | 80 € | 67 € |
Anfängliche mtl. Ersparnis* PKV mit GA* | 132 € | 150 € |
Lebenslange Netto-Rente bei "Flex**" Investment | 299 € (Brutto 332 €) | 341 € (Brutto 379 €) |
Entscheidung: | Investment | Normale GA* |
*es wurde die anfängliche Beitragsdifferenz berechnet. Künftige Beitragsanpassungen in der PKV wurden nicht beachtet. Eine „klassische“ GA schützt auch vor Beitragsanpassungen, indem diese nicht oder nur stark abgemildert die PKV Beiträge erhöhen
**Flex: Flexibile Privatvorsorge, eine Rentenversicherung auf ETF-Basis. Sie wird in diesem Kontext als „GA-Invest“ genutzt.
Was wäre, wenn man das Geld investiert?
Ich habe den Mehrbeitrag (80 € bzw. 67 €) genommen und rechnerisch in einen ETF-basierten Investmentbaustein gepackt – konservativ kalkuliert. Das Ergebnis:
- Er hätte nach Steuern einen monatlichen Vorteil von +299 €.
- Sie sogar +341 €.
Mit anderen Worten: Das Investieren hätte finanziell mehr Ertrag gebracht als die große Anwartschaft. Trotzdem hat sie sich für die klassische große Anwartschaft entschieden. Warum? Ganz einfach: Es geht nicht nur um Zahlen.
Vorteile der großen Anwartschaft
- Steuervorteil: Die Beiträge zur großen Anwartschaft sind steuerlich absetzbar. Und die spätere Ersparnis ist komplett steuerfrei.
- Sicherheit: Die große Anwartschaft ist ein fester Vertrag, ohne Marktrisiken oder Schwankungen. Oft löst man im Verlaufe der Jahre trotz gutem Vorsatz dann doch seine „große Anwartschaft Invest“ auf… das passiert dir im klassischen Modell nicht.
- Planbarkeit: Du weißt genau, wie hoch deine Ersparnis im Alter sein wird.
- Geringere Beitragsanpassungen: Je Älter du wirst, desto lohnenswerter ist die klassische große Anwartschaft! Denn durch sie treffen dich künftige Beitragsanpassungen nicht mehr so stark. Während du z.B. ohne GA 3 % mehr Beitrags zahlen müsstest, sind es bei einer GA nur 1 %. Wenn sich das X mal wiederholt, macht das langfristig einen großen Unterschied.
Vorteile der Investment-Variante
- Flexibilität: Wenn du irgendwann den Polizeiberuf verlässt, ist das Geld nicht verloren. Du kannst es als Kapital auszahlen lassen oder als Rente nutzen.
- Höhere Rendite: ETFs können langfristig mehr Ertrag bringen als die Ersparnis über die große Anwartschaft.
- Gestaltungsfreiheit: Du kannst selbst entscheiden, ob du das Geld auf einmal entnehmen oder als monatliche Rente beziehen willst.
Aber Vorsicht – die Tücken der Investment-Lösung
- Marktschwankungen: Dein Kapital kann zwischenzeitlich fallen – und das kann nerven.
- Keine Steuerfreiheit: Erträge müssen teilweise versteuert werden, wenn man nicht geschickt plant.
- Keine feste Garantie: Anders als bei der großen Anwartschaft weißt du nicht exakt, wie hoch die Ersparnis später ist.
Was ist nun besser?
Pauschal lässt sich das nicht sagen. Er hat sich für das Investment entschieden – wegen der Flexibilität. Sie wollte lieber die Planbarkeit und Steuerfreiheit der großen Anwartschaft. Beide Optionen haben ihre Berechtigung. Am Ende hängt es von deinem Sicherheitsbedürfnis, deinem Karriereplan und deinem Bauchgefühl ab.
Ich kann dir nur wärmstens empfehlen: Sprich mit einem echten Finanzprofi für Polizisten! Er kann dir Klarheit bei den Zahlen und Sicherheit bei der Entscheidung verschaffen – wir helfen dir gerne dabei in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch zur großen Anwartschaft.