Aufbau der deutschen Polizei
Die Polizei schützt die Bevölkerung als Freund und Helfer und sorgt für Sicherheit und Ordnung in ganz Deutschland, doch wie genau sie strukturiert ist, wissen nur die wenigsten. Auch ich stellte mir zum Beginn meiner Zeit bei der Polizei genau diese Frage. Was ich für Antworten gefunden habe, findest du in diesem Beitrag heraus.
Direkt zu Beginn: Die EINE Polizei oder Polizeibehörde gibt es Deutschland nicht und das aus einem sehr guten Grund. Denn im Zweiten Weltkrieg wurde die Polizei im Nationalsozialismus unter Hitler für unzählige Verbrechen missbraucht. Damit die Kontrolle über die Polizei nicht wieder in die Hand einer einzelnen Person fällt, wurde diese Aufgabe durch den Föderalismus an die Innenministerien der verschiedenen Bundesländer übertragen und so nähern wir uns schon der ersten strukturellen Ebene, den Dienstherren. Von denen es gleich 18 Stück gibt.
Die Dienstherren
Wie bereits angedeutet ist das Innenministerium eines jeweiligen Bundeslandes für die Polizei in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Diese Schnittstelle zwischen Polizei und Politik ist wichtig, da die Polizei den demokratischen Vorstellungen der Bevölkerung folgt. Dieses Zusammenspiel wurde beispielsweise Ende 2023 mit der Reform des Bundespolizeigesetz wieder deutlich, welche durch die Bundesregierung beschlossen wurde.
Die Innenministerien werden von Seiten der Polizei jeweils durch ihre Polizeipräsidenten beraten. Die Polizeipräsidenten tragen die Verantwortung für ihr jeweiliges Polizeipräsidium und tragen als die höchstrangigen Polizisten goldene Schulterklappen.
Jedoch sind nicht alle Dienstherren an ein Bundesland gekoppelt. Gerade die Bundespolizei ist hier ein bekanntes Beispiel. Welche weiteren eigenständigen Dienstherren es noch gibt und wie die Organisation der Polizei aufgebaut ist, erfährst du im Laufe des Beitrages.
Die Polizeipräsidien, Polizeidirektionen und Polizeiinspektionen
Die Polizeipräsidien sind die bürokratischen Zentralen der Polizei, sie unterstehen dem Innenministerium und je nach Dienstherrn unterscheiden sie sich unter anderem in ihrer Anzahl, ihrem Aufbau und ihrem Namen.
Nordrhein-Westfalen beispielsweise hält den Rekord mit ganzen 18 eigenständigen Polizeipräsidien, im Nachbarland Niedersachen findet man das Polizeipräsidium in der Abteilung 2 des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Die Polizei in Niedersachsen ist deshalb jedoch nicht schlechter aufgestellt, vielmehr macht der Föderalismus, also die Selbstverwaltung der Länder einen direkten Vergleich nur sehr kompliziert. Denn Niedersachsen unterhält sechs regionale Polizeidirektionen, welche in ihrer Arbeit den Polizeipräsidien aus NRW sehr nahekommen.
In egal welcher Form sie auftreten, die Polizeipräsidien (oder ihre entsprechenden Gegenstücke) sind für einen Großteil der Administration der jeweiligen Polizei zuständig. In Bayern werden die Präsidien auch Polizeiinspektion genannt, die wiederum polizeiliche Dienststellen unter sich haben.
In dieser Übersicht siehst du, wie sich diese Zentralen über Deutschland verteilen.
Die Polizeikommissariate/-reviere und ihre Polizeistationen
Hinter den Polizeipräsidien reihen sich eine Vielzahl anderer Abteilungen an. Um die Sicherheit großflächig gewährleisten zu können, finden sich unter den Polizeipräsidien die verschiedenen Polizeikommissariate oder Polizeireviere. Diese decken dann, je nach Anforderung jeweils eine Region, einen Stadtteil, einen Landkreis oder ähnliches ab.
Bereitschaftspolizei
Neben der klassischen Schutzpolizei gibt es die Bereitschaftspolizei, welche diese bei z.B. Großeinsätzen unterstützt. Somit hat sie besondere Stärke im Bereich der Gefahrenabwehr, jedoch kann sie auch bei der Verfolgung von und Vereitelung von Straftaten aktiv eine Rolle spielen. Die höchste Instanz ist das Präsidium der Bereitschaftspolizei. Gefolgt wird dies von den Bereitschaftspolizeiabteilungen, an welche sich dann die Einsatzhundertschaften anhängen.
Diese Einsatzhundertschaften unterteilen sich dann noch weiter in die verschiedenen Züge, welche mit einer römischen Ziffer gekennzeichnet werden. Die Gruppe, der Trupp und die Streife sind dann die kleinsten Einheiten, welche sich bei der Bereitschaftspolizei finden lassen und ihren Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten.
Sondereinheiten
Auch Sondereinheiten wie zum Beispiel das Spezialeinsatzkommando (SEK) sind meist beim Präsidium Einsatz angegliedert und sind im Einsatz häufig in Zügen und Gruppen unterwegs. Neben dem SEK gibt es weitere Sondereinheiten wie das mobile Einsatzkommando (MEK) und die Beweis- und Festnahmeeinheit (BFE), zu deren Zuständigkeit besonders gefährliche und anspruchsvolle Einsatzlagen gehören. Somit sind sie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung unverzichtbar.
Falls du noch mehr Infos zu solchen Sondereinheiten finden möchtest, hat Kai dir hier noch ein Video dazu vorbereitet.
Kriminalpolizei
Neben der Schutz- und Bereitschaftspolizei gibt es natürlich auch die Kriminalpolizei. Diese ist wie auch die anderen Abteilungen an den Dienstherren angegliedert. In den meisten Fällen findet man dann im jeweiligen Bundesland ein Landeskriminalamt. Nur das Bundeskriminalamt stellt hier eine Ausnahme dar. Denn es fungiert wie auch die Bundespolizei als eigenständiger Dienstherr.
Im Bereich der Kriminalpolizei werden die verschiedenen Abteilungen häufig nach ihren Hauptaufgaben benannt. So gibt es hier häufig Abteilungen wie:
- Brandermittlung
- Mord
- Organisierte Kriminalität (OK)
- Cyber Crime
- Betäubungsmittel (BTM)
- Sexualstraftaten
- …
Der 18. Dienstherr – Bundestagspolizei
Die Bundestagspolizei ist eine ganz spezielle Polizeieinheit. Sie ist für die Sicherheit im Deutschen Bundestag verantwortlich. Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst den Schutz der Abgeordneten, Mitarbeiter und Besucher des Bundestags sowie die Sicherung der Gebäude und Anlagen des Parlaments in Berlin. Sie sorgt dafür, dass die Abläufe im Bundestag ungestört ablaufen können und steht in enger Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden wie der Berliner Polizei oder dem Bundeskriminalamt (BKA). Die Bundestagspolizei hat nur auf dem Gelände des Bundestags hoheitliche Befugnisse und ist eine vergleichsweise kleine Einheit im Vergleich zu anderen Polizeiorganisationen in Deutschland.
Zusammenfassung – Das Sicherheitsnetz der deutschen Polizei
Die EINE Polizei gibt es also in Deutschland nicht wirklich und dennoch wird allen, überall geholfen. Im Gesamten stellen die verschiedenen Einheiten jeweils einen Teil eines großen Netzes dar. In diesem Sicherheitsnetz werden alle die einzelnen Elemente durch die tägliche Kooperation verbunden. So sorgen alle Polizeien der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam für die innere Sicherheit und nehmen zusammen ihre Aufgaben wahr.