Was ist die kleine Anwartschaft?
Die kleine Anwartschaftsversicherung sichert deinen aktuellen Gesundheitszustand für den späteren Eintritt in die private Krankenversicherung.
Das bedeutet, dass du beim Wechsel keine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen musst, selbst wenn sich dein Gesundheitszustand inzwischen verändert hat. Dein Gesundheitszustand beim Abschluss der Kleinen Anwartschaft wird umgangssprachlich „eingefroren“. So profitierst du von günstigeren Beihilfetarifen, sogar wenn du an Krankheiten oder Unfallfolgen leidest. Ohne eingefrorenen Gesundheitszustand müsstest du dich einer neuerlichen Gesundheitsprüfung unterziehen und es bestünde die Gefahr, dass du Risikozuschläge zum Beihilfe-Tarif zahlen müsstest oder die Versicherungsgesellschaft deinen Beitritt ablehnt.
Was kostet die kleine Anwartschaft
Wo gibt es die kleine Anwartschaft?
Was muss ich beim Abschluss einer kleinen Anwartschaft beachten?
Du solltest dich für eine Versicherungsgesellschaft entscheiden, die Erfahrung mit den besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen beim Thema Beihilfe und Heilfürsorge hat und zu dem über eine große Finanzkraft und Liquidität verfügt. In der Preisgestaltung solltest du auf eine hohe Stabilität achten. Beim Blick auf die Tarifauswahl erkennst du, wie flexibel die Gesellschaft ist und ob die angebotenen Tarife auf deine persönlichen Bedürfnisse passen.
Beachte: Mit der kleinen Anwartschaft sicherst du dir die Option ausschließlich für „‚Beihilfe-Tarife“. Dazu zählen nicht Krankenhaustagegeld, Kurtagegeld und Wahlleistungen. Für diese Leistungen ist trotz kleiner Anwartschaft eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich.
Gibt es auch eine Große Anwartschaft?
Wie der Begriff kleine Anwartschaft vermuten lässt, gibt es auch eine Große Anwartschaft. Diese friert neben der Gesundheit auch das Alter zum Eintritt ein. Dadurch ist der Tarif der Großen Anwartschaft im Vergleich zur kleinen Anwartschaft zwar teurer, im Alter kannst du dir aber viel Geld bei deinem Beihilfe-Tarif sparen. Alles zur Großen Anwartschaft findest du hier.
Unsere Empfehlung
Mit Beginn deiner Ausbildung solltest du eine kleine Anwartschaftsversicherung abschließen. Du profitierst davon, dass du zu einem kleinen Preis deinen guten Gesundheitszustand einfrieren kannst und sicherst dir den Zutritt zur Beihilfe nach Dienstende. Nach Abschluss der Ausbildung solltest du deine Kleine Anwartschaft in eine Große Anwartschaft umwandeln, um dir weitere finanzielle Vorteile im Alter zu sichern. Diese Umwandlung ist ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung möglich.
FAQ
Warum ist die kleine Anwartschaft für Polizeianwärter wichtig?
Wann sollte ich die kleine Anwartschaft abschließen?
Was passiert, wenn ich keine Anwartschaftsversicherung abschließe?
Kann ich die kleine Anwartschaft in eine große umwandeln?
Ist die kleine Anwartschaft steuerlich absetzbar?
Was passiert bei Dienstunfähigkeit ohne Anwartschaft?
Ohne Anwartschaft könntest du bei einer vorzeitigen Dienstunfähigkeit Schwierigkeiten haben, eine private Krankenversicherung ohne Zuschläge oder Ausschlüsse zu erhalten.
Kann ich die Anwartschaftsversicherung kündigen?
Ja, du kannst die Anwartschaftsversicherung kündigen. Dabei sind die Fristen der jeweiligen Krankenversicherung zu beachten. Achtung: Du verlierst dann den Vorteil deines gesicherten Gesundheitszustands.